In meinem letzten Beitrag habe ich ja schon angedeutet, dass man auf alten Grabsteinen viele Symbole erkennen kann, deren Bedeutung heute kaum jemand mehr kennt. So galt der Mohn bereits in der Antike wegen seiner berauschenden und einschläfernden Wirkung als Zwillingsbruder des Todes. Dieses Symbol wurde zu Beginn des 19. Jahrhundert vom Klassizismus wieder aufgenommen, wo die auf Grabmalen häufig dargestellte Pflanze einen sanften Tod symbolisierte.
Ebenfalls seit der Antike wird der Schmetterling als ein Symbol für die Seele verwendet, da er während seines Lebens eine Metamorphose von einer Raupe zur Puppe und schließlich zu einem erwachsenen Falter durchläuft. Die Raupe ist ein Symbol für das mühsame irdische Dasein der Menschen, das mit der Verpuppung sein Ende findet. Der Falter, der aus der scheinbar leblosen Puppe schlüpft, symbolisiert die den Tod überwindende Seele.
Auch die Bepflanzung der Gräber kann als Symbol gedeutet werden, z. B. steht der immergrüne Efeu auf dem Friedhof für Unsterblichkeit und ewiges Leben.
Engel gelten als Sinnbild für die Wegbegleitung, die Flügel der Engel erinnern an den Götterboten Hermes.
Auch Farben können eine Symbolkraft haben, so steht Lila für die Farbe der Trauer und des Todes.
Bäume als Symbolpflanzen gehörten schon in der Antike zur Ausstattung der Grabgärten. Bei den Germanen galten Bäume als Sitz des Göttlichen und auch die Kelten verehrten bestimmte Bäume als mystische Wesen und nutzten die Eiben zur Abwehr gegen bösen Zauber.
Genauso wie die Schlange, die sich in den Schwanz beißt, bilden hier drei Fische einen Kreis als Symbol der Unendlichkeit, können aber auch im christlichen Sinn die Dreieinigkeit symbolisieren.
Dagegen soll die Schlange auf diesem schmiedeeisernen Grabdenkmal wohl nur an das Märchen „Das Natterkrönlein“ von Ludwig Bechstein erinnern …
… es kann aber auch ein geheimnisvoller Hinweis sein, den wir heute nicht mehr entschlüsseln können.
17. November 2014 at 13:33
Das ist höchst interessant, liebe Renate! Tausend Dank für diesen feinen und sehr lehrreichen Post! 🙂
17. November 2014 at 23:18
Das ist ja echt interessant, liebe Renate.
Danke für den Ausflug in vergangene Zeiten.
Liebe Grüße Bärbel
22. November 2014 at 23:41
Klasse Beitrag und wunderbare Bilder!
23. November 2014 at 11:05
Tolle Zusammenstellung in Wort und Bild!
Steinreichen Grüße
Helga
26. November 2014 at 14:02
Wunderschöne Bilder!
5. November 2017 at 15:19
[…] Am Ende bekamen wir auch noch eine persönliche Botschaft mit auf den Nachhauseweg … es war wie immer sehr faszinierend! Wer es verpasst hat, muss sich allerdings bis ins Frühjahr gedulden. Dann spazieren die Stadtspürer wieder über den Alten Südlichen Friedhof . […]