M wie Museum


A849D156-C827-46BC-8B65-5ADCA0394F05

Die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle beschäftigt sich mit dem Mythos der Samurai.

D5CB99B9-E6AC-403B-996A-D6462A01F94B

Die Samurai-Kultur entstand etwa zur selben Zeit wie das Rittertum in Europa, sie dauerte aber über 700 Jahre. Während dieser Zeit war nicht der Kaiser Herr über Japan, sondern der Shogun: Als Oberhaupt des ‚Kriegeradels‘ befehligte er Millionen hochausgebildeter Kämpfer, die schon früh in ihrer Geschichte auch zur politischen Elite des Landes aufstiegen.

56301580-AFBA-4AA5-81FD-BE22A544F7EF

Die aus edlen Metallen und kostbaren Stoffen hergestellten Rüstungen der Samurai waren nicht nur imposante Statussymbole, sondern dienten in erster Linie als wirkungsvolle Schutzpanzer. Die Verzierungen in Form von Dämonen, mythologischen Wesen oder gefährlichen Tieren sollten dem Krieger Kraft und Glück im Kampf verleihen.

C7670807-6BF0-4974-BF25-DE175DFB41AE

Die hochkarätige Sammlung des Ehepaars Ann und Gabriel Barbier-Mueller umfasst eine Zeitspanne vom 7. bis 19. Jahrhundert und wird erstmals in Deutschland präsentiert.

4FCDB96A-2907-4C6D-8A7D-4AC2B9A9D5D6

Anhand von mehr als 100 Exponaten lässt die Ausstellung die spannungsvolle Geschichte des japanischen Rittertums lebendig werden.

154B146B-89E4-4312-924C-BBBA85043C80

f018ab21-36cd-4717-a3dc-ef017978d271

Seit ich vor fast vier Jahrzehnten der „Mona Lisa“ im Pariser Louvre in die Augen geschaut hab, fasziniert mich die Kunstepoche der Renaissance.

450415d0-d7b1-4b3a-8b52-a6ef0a7ffb1c

Damals hab ich mich schon sehr gewundert, warum die Menschen vor dem Louvre Schlange stehen, wenn doch in München in der Alten Pinakothek mindestens ein genauso schönes Gemälde von Leonardo da Vinci hängt.

e3d97609-170b-4c5a-86ab-f8d19c23a48a

In der aktuellen Ausstellung Florenz und seine Maler werden aber nicht nur religiöse Motive wie „Die Madonna mit der Nelke“ präsentiert, sondert sie zeigt, mit welchem Selbstbewusstsein die Maler der Renaissance auch sich selbst in Szene gesetzt haben.

72013c96-f93b-4912-9ea2-c46643c1279c

Denn erst bei näherer Betrachtung fällt auf, dass der Künstler Sandro Botticelli selbst aus seinem Gemälde „Die Anbetung der Könige“ herausschaut.

61c4c5d0-3d9e-42b8-a383-329e2ad880d2

Auch bei dieser Madonna zaubert ein liebenswertes und lebensechtes Detail jedem Betrachter ein Lächeln ins Gesicht.

9c3addb8-2c84-4305-9b0b-2552c3f0c2e9

Denn keine Kunstepoche zuvor hatte je ein am Daumen lutschendes Jesuskind gezeigt.

2e9eff9c-c487-4f3e-88c6-ef3c597e655c

Doch nicht nur die Motive der Gemälde sind bezaubernd, sondern auch die Handwerkskunst, bei der das Gold für Gemälde und nicht für Steaks verwendet wurde … 😉

acd42d05-1677-4012-95ec-be0bb12b1e05

Die Ausstellung zeigt auch eine Vielzahl lebensechter Porträts aus dem 15. Jahrhundert, da die Kunst der Renaissance nach der Antike wieder den Menschen selbst abbildete, die wörtlich übersetzt in ihr wiedergeboren wurde.

08a98ad8-7e07-4928-a607-74aebcc8b69b

Augenzwinkernd taucht das Motiv des selbstbewussten Jünglings von Filippino Lippi auch im Souvenirshop auf, wo man sich ein Stück Toskana mit nachhause nehmen kann.

16fbee6b-554d-4e78-94ff-fc0bcdf66f03

Anlässlich ihrer 100. Ausstellung hat sich die Hypo-Kunsthalle etwas Außergewöhnliches einfallen lassen: In einer multi-medialen Präsentation zeigte Jean-Paul Gaultier einen Querschnitt seines kreativen Schaffens

Durch Projektionen bekamen die Modepuppen lebendige Gesichter und sprachen die Besucher mit ihrer witzigen Mimik direkt an.

image

Den letzten Raum widmete der Designer den Münchnern ganz persönlich – anscheinend fühlt auch er sich unter’m weiß-blauen Himmel wohl 🙂

image

DSC09909

Da der Winter nun wieder eine Verschnaufpause einlegt, bietet sich für einen verregneten Sonntag der Besuch in der Ausstellung „Mit Leib und Seele“ in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung an.

DSC09903

Obwohl das Fotografieren in der Ausstellung nicht erlaubt ist, habe ich mich doch getraut, ein paar Aufnahmen „aus der Hüfte“ (natürlich ohne Blitz!) zu schießen, da ich die Fotos ja nicht kommerziell nutze.

DSC09905

Ziel der Ausstellung ist es, einen frischen Blick auf die Epoche des Rokoko zu werfen und den damaligen Zeitgeist und seine Glaubenswelt erlebbar zu machen.

DSC09908

Die Ausstellung widerlegt in überzeugender Weise das Vorurteil, die Kunst des Rokoko als kitschig oder überladen zu betrachten. Vielmehr ist es den Künstlern gelungen, ihren körperbetonten Figuren Ausdruck und Seele einzuhauchen.

In den historischen Gewölben des Alten Hofs bietet der InfoPoint mitten in der Altstadt allen Interessierten Informationen zu Bayerns Schlössern und Museen an.

Wie herzlich der Besucher dort empfangen wird, zeigt schon die Eingangstür, die ich heute als „Montagsherzerl“ für Frau Waldspecht ausgesucht habe.

DSC09465

rostparade_logo

Obwohl unser Besuch im herzigen Museum in Schliersee eine wahre Fundgrube für verrostete Objekte war, hab ich nun tatsächlich den Ultimo des Monats Septembers verschlafen, so dass mein Beitrag für Frau Tonaris „Rostparade“ erst heute erscheint.

P1050636

Dieses verrostete Scharnier hat zwar schon bessere Zeiten gesehen …

P1050635

… aber es hält immer noch die Tür an diesem Schäferwagen, der nun im Museum seinen wohlverdienten „Ruhestand“ genießen darf.

P1050653

Und da am Montag noch kein „Ultimo“ war, zeige ich halt heute zum Ausgleich für die Verspätung noch eine „herzige“ verrostete Zugabe … 😉

Da auf dem Etikett des „Museumsbiers“ ein Herzerl abgebildet ist, das auch die Bierkrüge im Museumsdorf ziert, hätte ich den „Engerl-Beitrag“ von gestern gleichzeitig als „Montagsherzerl“ für Frau Waldspecht veröffentlichen können.

P1050724

Aber damit mein Blog während der nächsten zwei (Wiesn-)Wochen nicht zu „bierlastig“ wird, hab ich noch ein anderes Motiv aus dem Museumsdorf mitgebracht … 🙂

P1050663

Im Lauf der Woche – und natürlich bei der „Rost-Parade“ – zeige ich bestimmt noch mehr Fotos von diesem Ausflug in die (bayerische) Vergangenheit.

image

Dieser Engel wirbt für ein Bier, das es leider nicht auf der Wiesn zu trinken gibt, weil es nicht im Münchner Stadtgebiet, sondern direkt im Museumsdorf des ehemaligen Skirennläufers Markus Wasmeier in Schliersee gebraut wird.

Nur mit einem Schlierseer Trachtenhut bekleidet und einer Maß Bier in der Hand fühlt er sich anscheinend sehr wohl im Himmel, und deshalb schicke ich ihn diese Woche mit einem herzlichen Gruß aus Bayern an Sabienes Traumalbum.

DSC09557

image

Zur Zeit schaffe ich es mal wieder nicht, die Fotos zu den verschiedenen Blog-Aktionen pünktlich zu veröffentlichen, obwohl mir ständig irgendwelche Herzerl oder Engerl „über den Weg laufen“ … 🙂

Mit ein bisserl Verspätung zeige ich deshalb heute für Sabienes Traumalbum diesen Engel, der einen Brunnen in dem wunderschönen Garten des Lenbachhauses ziert.

Lenbachgarten

Während auf den Feldern im Spätsommer das zusammengerollte Stroh für schöne Fotomotive sorgt, wundert sich der Münchner seit einigen Wochen über Ballen in Leuchtstofffarben, die im Museumsquartier auf den Wiesen herumliegen.

DSC09354

Sowohl vor dem Museum ägyptischer Kunst

DSC09363

… als auch vor der Alten Pinakothek

DSC09374

… und der Pinakothek der Moderne sorgen die bunten Strohballen an diesen grauen Augusttagen für farbige Highlights.

DSC09376

Die Ballen bieten sich natürlich auch als wunderbare Sitzgelegenheiten und Ruheoasen in der Großstadt an.

DSC09358-1

Beim näheren Hinsehen kann man entdecken, dass die Ballen aus Tausenden von Plastik-Strohhalmen zusammengewickelt wurden.

Was das soll?
Der Künstler Michael Beutler ist für seine raumgreifenden Installationen bekannt. Den Sommer über sollen diese Ballen verbindendes Zeichen und visueller Faden im Kunstareal München sein. Am 9. Oktober wird die „Ernte” eingeholt und zu einer großen Ballenburg als Rahmen für ein öffentliches Erntefest aufgetürmt. Nach dem Fest werden die Ballen auf Sattelschlepper verladen, aus der Stadt gebracht und eingelagert, bis sie in einem anderen Park einer anderen Stadt zu sehen sind.
(Quelle: Bericht in der AZ am 25.06.14)

Nächste Seite »