A wie "ABC-Projekt"


rostparade_logo Dieses etwas verrostete „Montagsherzerl“ für Frau Waldspecht kann gleich noch eine zweite Funktion erfüllen, denn vergangene Woche wurde von Frau Tonari die „Rostparade“ gestartet.

DSC06614

Logo-Küchen-ABC Und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, liefere ich mit diesem ZwiebelROSTbraten nun endlich den Buchstaben Z zum „Küchen-ABC“ nach … 😉

Echte Genießer werden sofort erkennen, dass sich der Koch hier ein bisserl Zeit gespart hat, denn normalerweise sollten die Zwiebeln für dieses Gericht natürlich nicht aus der Tüte kommen!

Z-wiebelrostbraten

Logo-Küchen-ABC Eigentlich hatte ich ja gehofft, für den Buchstaben V beim „Küchen-ABC“ selbstgebackene Vanillekipferl zeigen zu können, aber da ich selber zu faul zum Backen bin und auch noch keine geschenkt bekommen hab, gibt es stattdessen etwas Kalorienfreundlicheres … 😉

Nicht nur in Österreich wird der Feldsalat als „Vogerlsalat“ bezeichnet, auch auf bairischen Speisekarten findet man ihn, manchmal auch mit Kartoffelsalat gemischt.

V-ogerlsalat

Mittlerweile sind wir ja schon beim Buchstaben W angelangt, deshalb gibt es für alle Nicht-Vegetarier noch die passende Fleischbeilage dazu … 🙂

W-ienerschnitzel

Und vielleicht bekomme ich ja bis zum 15. Dezember doch noch eine Dose Weihnachts- plätzchen geschenkt, damit ich wenigstens beim Z was Zimtiges zeigen kann? 😉

Logo-Küchen-ABC Die Suche nach einem „Schmankerl“ mit dem Buchstaben U für das „Küchen-ABC“ war nicht einfach, aber bekanntlich „macht Not erfinderisch“ und so habe ich mich mal wieder als Kuchenbäckerin versucht.

Da die Zutatenliste in diesem Rezept ein bisserl irreführend ist, ist mir der Kuchen zu pappsüß geworden, weil ich den Text nicht ordentlich gelesen habe.

Es werden nämlich für den Rührteig 190 g Zucker und nochmal 90 g zum Bestreuen der Äpfel angegeben, es reicht aber völlig – wie darunter im Text genannt – nur 100 g Zucker mit der Butter und den Eiern zu verrühren.

U-mgedrehter Apfelkuchen

Logo-Küchen-ABC Beim Buchstaben T für das „Küchen-ABC“ gibt es diesmal bei mir ein österreichisches Nationalgericht, zubereitet aus fränkischen „Grumbern“.

Doch wenn man es genauer betrachtet, so waren die Tiroler zur gleichen Zeit, als die Franken bairisch wurden, auch ein Teil des Königreichs. Sie haben’s aber nicht lange bei uns ausgehalten und sich erfolgreich – angeführt von ihrem Nationalhelden Andreas Hofer – gegen die bairische Herrschaft gewehrt.

T-iroler Gröstl

Logo-Küchen-ABC Als gestern Nachmittag plötzlich weiß-blaue „Fotografier- wölkchen“ am Himmel zu sehen waren, hab ich kurzerhand meine kleine Digi eingesteckt, um noch eine kleine Fotografier-Runde auf der Wiesn zu drehen. Und so kann ich zum aktuellen Buchstaben S für das „Küchen-ABC“ ein echtes Wiesn-Schmankerl zeigen.

Der Steckerlfisch hat übrigens nichts mit dem „Stockfisch“, einem durch Trocknen haltbar gemachten Fisch zu tun, sondern er wird ganz einfach auf einen kleinen Stecken aufgespießt, so dass man ihn besser aufrecht stehend grillen kann.

S-teckerlfische

Logo-Küchen-ABC Nach all den dänischen Beiträgen gibt es beim Buchstaben R für das „Küchen-ABC“ endlich wieder ein echtes bairisches Schmankerl.

Denn genauso wenig wie sein „großer Bruder“, der „Münchner Bier-Radi““ darf ein Bund Radieserl bei einer bairischen Brotzeit fehlen.

R-adieserl

Auch der aus Berlin stammende Literatur-Nobelpreisträger Paul Heyse liebte den Radi, den er als Preuße natürlich „Rettich“ nannte, in seiner Wahlheimat München und dichtete:

„So hat auf München nie ein Herz verzichtet,
das je hinabgetaucht in deinen Strom.
So rasche Wurzeln hie geschlagen hätt´ ich,
nie ohne dich und deinen Freund, den Rettich.“

Logo-Küchen-ABC Eigentlich wollte ich für das „Küchen-ABC“ nur bairische Schmankerl zeigen, aber beim Buchstaben Q muss ich leider passen.

Bei uns heißt der Quark nämlich „Topfen“ und wird deshalb auch zum „Topfenstrudel“ verarbeitet. Da ich aber noch einen Becher der skandinavischen Variante Skyr im Kühlschrank hatte, mache ich einfach ein Rätsel daraus …;-)

Wer weiß denn, was das für eine sonnengelbe Sauce auf meinem Topfen ist?

Q-uark

Auflösung:
Die richtige Lösung war leider nicht dabei – diese goldgelbe „Sauce“ ist Leinöl, das Lebensmittel mit dem höchsten Gehalt an Omega-3-Fettsäuren.

Logo-Küchen-ABC Beim Buchstaben P für das „Küchen-ABC“ gibt es diesmal eine geschichtsträchtige Torte.

Benannt wurde sie zu Ehren des Prinzregenten Luitpold von Bayern, der ab 1886 das Königreich Bayern regierte, nachdem König Ludwig II. im Starnberger See ertrunken und dessen Bruder Otto als regierungsunfähig erklärt worden war.

Die 7 Schichten der Torte stellen die bayerischen Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Schwaben, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und die Oberpfalz dar. Zur Regierungszeit des Prinzregenten mussten die Konditor sogar 8 Tortenböden mit Schokocreme bestreichen, denn damals gehörte auch noch die Pfalz zu Bayern.

P-rinzregententorte

Logo-Küchen-ABC Als Beitrag zum Buchstaben O für das „Küchen-ABC“ kann ich wieder eine echte bayerische Spezialität zeigen.

Erfunden wurde die „pikante Käsecreme“ im 19. Jahrhundert als Brotzeit für die Münchner, die scharenweise in die Biergärten strömten, um direkt „auf den Bierkellern“ der Brauereien das frischeste Bier genießen zu können.

Unter Zugabe von Butter, Quark, Bier und Gewürzen konnte so der im Sommer durch die fehlende Kühlmöglichkeit überreif gewordene Käse zu einem schmackhaften Brei „zusammengebazt“ werden … 😀

O-bazda

Logo-Küchen-ABC Eigentlich wollte ich beim Buchstaben N für das „Küchen-ABC“ eine Rohr- oder Kirchweih-Nudel zeigen, wie hier in Bayern ein in Schmalz gebackenes Hefegebäck bezeichnet wird.

Da ich aber bereits vor Jahren das „Café Schmalznudel“ am Viktualienmarkt im Blog vorgestellt habe, gibt es etwas Deftigeres aus Franken, das ja bekanntlich auch noch zu Bayern gehört – auch wenn’s viele Altbayern immer noch nicht glauben wollen! 😉

N-ürnberger Bratwürstel

Und damit die Münchner nicht zu kurz kommen, liefere ich noch ein Leberkäsfoto nach, da ich in meinem Beitrag zum Buchstaben „L“ nur das Metzgereischild gezeigt hatte … 😀

L-eberkäs mit Ei

Nächste Seite »